Paketeinspielung in GOKb mit YGOR

Zum Einstieg

Produktivinstanz LAS:eR

Ist an die LAS:eR-Produktivinstanz (https://laser.hbz-nrw.de) und die LAS:eR-Testinstanz (https://laser-qa.hbz-nrw.de) angeschlossen:

GOKb: https://gokb.org/gokb/

Upload-Client YGOR: https://gokb.org/ygor (bitte mit Chrome nutzen, falls Firefox nicht klappt)

Testinstanz

Ist an die LAS:eR-Testinstanz (https://laser-qa.hbz-nrw.de) angeschlossen:

GOKb: https://phaeton-qa.hbz-nrw.de/gokb/

Upload-Client YGOR: http://phaeton-qa.hbz-nrw.de:9000/ygor/

Englischer Wiki

Ticketsystem zur Paketeinspielung in JIRA

Dieses System koordiniert die Paketeinspielungen in der GOKb für die deutschen Partner, sodass keine Doppelarbeiten entstehen

https://jira.hbz-nrw.de/projects/GOKB

Hilfeseiten und Anleitung

Seite im Pilotenwiki: GOKb Paketeinspielung - Anleitung für Bearbeiter

Englischsprachiges offizielles Wiki: https://openlibraryenvironment.atlassian.net/wiki/spaces/GOKB/overview

Fehlermeldungen

Bitte mit Screenshot und angehängter KBART-Datei (als .zip) an

oder per Mail an

Anmeldung und Profileinstellungen

GOKb

Für die GOKb ist eine Anmeldung mit Freischaltung notwendig

Sie werden daraufhin auf beiden Instanzen freigeschaltet und der entsprechenden Kuratorengruppe zugeordnet (Name Ihrer Einrichtung)

JIRA-Ticketsystem

Sie werden dort vom GOKb-Team des hbz angemeldet und Ihnen wird ein Zugangslink geschickt.

Einspielen von Paketen

Schritt 1: Ticket in JIRA sichern

  • Erstellen eines Tickets mit dem Paketnamen in JIRA auf Grundlage der Liste im Pilotwiki: https://wiki1.hbz-nrw.de/display/LASPL/GOKb-Paketeinspielungen
  • ODER ein existierendes Ticket in JIRA selbst übernehmen
  • Hinweise:
    • Es ist sinnvoll, vor allem Pakete zu übernehmen, die von der eigenen Einrichtung lizenziert sind
    • Konsortialpakete nicht einspielen, weil hier die beteiligten Konsortien in der Pflicht sind.

Schritt 2: KBART-Listen besorgen

  • Gilt für Journal- und Ebook-Pakete
  • Besorgen aktueller KBART-Listen
  • Hinweise:
    • Eine Definition des KBART-Formats finden Sie im Pilotenwiki: https://wiki1.hbz-nrw.de/display/LASPL/KBART-Template
    • Achten Sie auf globale KBART-Listen (die für Ihre Einrichtung individualisierte Liste wird auf Grundlage der globalen Liste erst in LAS:eR definiert)
    • Achten Sie bei Journal-Listen darauf, dass jeder Titel über entweder eine ZDB-ID oder eine e-ISSNs oder zumindest eine korrespondierende Print-ISSN verfügt.

Schritt 3: Rahmendaten in der GOKb anlegen

  • Anlegen sowohl in Test- wie Produktivinstanz
  • Anlegen des Providers (falls nicht schon existent)
    • Create > Organization
    • Anlegen von Alternativen Namen und IDs
  • Anlegen einer Plattform
    • Create > Platform
    • Wenn die Plattform keinen eigenen Namen hat (wie z.B. SpringerLink), dann Providernamen benutzen, falls es die einzige Plattform ist
    • Wichtig ist die URL der Plattform
  • Anlegen eines Pakets (Wird auch von YGOR selbständig gemacht)
    • Create > Package
    • Titel: <Link Namenskonvention>
  • Anlegen eines Namensraum für die proprietäre ID des Titels, falls der Anbieter einen verwendet (zu finden in der Spalte "title_id" der KBART-Datei. Manche Anbieter nutzen diese Spalte z.B. für die DOI oder einen offiziellen Identifikator, dann ist ein separates Anlegen des Namensraums nicht notwendig).
    • Create > Namespace
    • Name: "<Providerkürzel>"
    • Category: "Proprietary Provider ID"

Schritt 4: Einspielen über YGOR - Testinstanz

    • Datenanreicherung > Hochladen der KBART-Datei
      • Auswahl des Trennzeichens (Müsste bei korrekter Datei immer Tabulator sein)
      • Auswahl des Medientyps
        • Falls eine gemischte Liste vorliegt: Bitte zuerst per Excel in zwei Listen Vorsortieren anhand der Spalte "publication_type"
    • Ausfüllen folgender Felder
      • Titel (=Pakettitel)
        • Gleicher Titel (per Copy und Paste) wie in der GOKb ODER Pakettitel hier neu definieren <Link Namenskonvention)
      • ISIL von der Sigelstelle ermitteln, falls vorhanden: https://sigel.staatsbibliothek-berlin.de/nc/suche/
        • Achtung: Nur Anbieterpaketsiegel einspielen. Bei schon als Allianz- oder Nationallizenz ausgezeichneten Paketen das Sigel nur dann übernehmen, wenn man wirklich das entsprechende Allianz- oder Nationallizenzpaket einspielt.
      • Plattform auswählen (Falls eben erst in der GOKb angelegt: Etwa 10 Minuten warten, bis sich der Index aktualisiert hat)
      • Provider auswählen (Falls eben erst in der GOKb angelegt: Etwa 10 Minuten warten, bis sich der Index aktualisiert hat)
      • Namensraum für "title_id" auswählen
        • Je nach Feldinhalt in "title_id" ISSN, DOI oder den eben angelegt Proprietären Namensraum auswählen
          (Falls eben erst in der GOKb angelegt: Etwa 10 Minuten warten, bis sich der Index aktualisiert hat)
      • Kuratorengruppe eintragen (siehe Profil in der GOKb, per Copy und Paste übernehmen)
    • Auswahl der Schnittstellen (nur für Journals)
      • Im Regelfall alles angewählt lassen (KBART, ZDB und EZB)
    • Anreicherung (nur für Journals)
      • Der Client greift nun auf die Schnittstellen der ZDB und der EZB zu. Das kann ggf. länger dauern.
    • Nachbereitung
      • Statistik anzeigen
        • Hier zeigen sich schon Fehler, falls die Anreicherung nicht funktioniert hat
      • Speichern von Debug-Datei, Datenstruktur, Package, Titles
    • Senden an GOKb
      • zuerst "titles"
      • anschließend "packages"

Schritt 5: Überprüfen der Einspielung in der GOKb

  • Überprüfung der Titelzahl
  • Export der Titel als KBART und Vergleich mit Initial-KBART
    • Sind die Identifier vorhanden?
    • Sind die Coverage-Daten vorhanden?
  • Fehlersuche: Auffinden der fehlerhaften Titel in der ZDB
    • Fehlt die eISSN?
    • Ist die eISSNs nach Titeländerungen im elektronischen Bestand nicht nachgeführt worden?
    • Sind Titelsplits- und Zusammenführungen
  • Fehlerkorrektur
  • Schritt 4 wiederholen

Schritt 6: Schritt 4 mit korrigierter KBART-Liste bzw. korrigierten ZDB-Einträgen für die Produktivinstanz wiederholen

Schritt 7: Ticket in JIIRA auf "erledigt" setzen.





Operated as a Community Resource by the Open Library Foundation